
Behandlungsspektrum
Ayurveda ist besonders gut zur Prävention, d.h. zur Gesunderhaltung und damit zur Vermeidung von Krankheiten geeignet und findet bei stressbedingten sowie chronischen Erkrankungen Anwendung. Ayurveda kann Ihre schulmedizinische Behandlung unterstützen, ersetzt sie aber nicht. Generell erfolgt die Behandlung im Ayurveda sanft und nachhaltig und deckt ein breites Behandlungsspektrum ab, wie z.B.:
Stress, vegetative Störungen
z.B. Schlafstörungen, Müdigkeit, Erschöpfung, Kopfschmerzen/Migräne, Angstzustände, Depression, Burnout, Nervenleiden
Allergien
z.B. Heuschnupfen, Hausstauballergie
Magen-Darm, Verdauung
z.B. Reizdarmsyndrom, Magenschleimhautentzündung (Gastritis), Nahrungsmittelunverträglichkeiten, chronische Verstopfung (Konstipation)
Herz-Kreislauf
z.B. Bluthochdruck (Hypertonie), Arterienverkalkung (Arteriosklerose)
Atemwege und Lunge
z.B. Nasennebenhöhlenentzündung, chronische Bronchitis, chronisches Asthma bronchiale
Gelenke, Wirbelsäule
z.B. chronische Schmerzen, Arthrosen, Arthritis, rheumatische Erkrankungen, Fibromyalgie
Stoffwechselstörungen
z.B. Über- und Untergewicht, erhöhter Blutfettspiegel (Hypercholesterinämie), Diabetes,
Schilddrüsenleiden
Frauenheilkunde
z.B. Menstruationsstörungen, Beschwerden in den Wechseljahren (Menopause)
Urogenitaltrakt
z.B. Prostatavergrößerung (Benigne Prostatahyperplasie = BPH)
Haut
z.B. Neurodermitis, Schuppenflechte (Psoriasis)
Krebstherapie begleitend
begleitende Krebstherapie